Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite bestattungshausbilling.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.


Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

Bestattungshaus Werner Billing GmbH
Gartenstraße 26
01796 Pirna
Deutschland
E-Mail: info@bestattungshausbilling.de
Tel.: 03501570000
Fax: 03501447438


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

IFDDS Institut für Datenschutz und Datensicherheit
Strehlener Straße 14
01069 Dresden
Deutschland
E-Mail: info@ifdds.de
Website: http://www.ifdds.eu/


Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).


Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.


Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.


Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.


Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.


Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:


Kontaktformular(e)

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise oder ausdrückliche Einwilligung)

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

  • Dauer der Speicherung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Widerrufs- und Löschungsmöglichkeit

    Die Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerrufsrecht und Löschungsanspruch.

  • Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.


Automatisierte Bonitätsprüfung / Scoring

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen möchten, behalten wir uns vor, eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorzunehmen, um Ihre Bonität zu überprüfen. Zu einer solchen automatisierten Entscheidung sind wir gem. Art. 22 Abs. 2 a DSGVO auch berechtigt. Ob der Vertrag abgeschlossen werden kann oder nicht hängt hierbei vom Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung ab. Bei einer Bonitätsprüfung werden statistische Wahrscheinlichkeiten eines Zahlungsausfalls berechnet. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. Dabei wird mittels einer Vielzahl von Merkmalen, wie beispielsweise Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bisherigem Zahlungsverhalten, auf das zukünftige Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlossen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) ausgedrückt. Die so erhaltenen Informationen sind Basis unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Sofern Sie glauben, dass Sie aufgrund der Bonitätsprüfung zu Unrecht vom Vertragsabschluss ausgeschlossen worden sind, können Sie uns gerne per Mail Ihren Standpunkt erläutern. Wir werden die automatisierte Entscheidung dann gem. Art. 22 Abs. 3 DSGVO im konkreten Einzelfall nachprüfen. Um die Bonitätsprüfung durchführen zu können dürfen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten.

Wir übermitteln aufgrund des sich anbahnenden Vertrages Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen an den/die nachfolgende(n) Anbieter:

  • Creditreform Boniversum:

    Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland (https://www.boniversum.de/) zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

    Die Creditreform Boniversum ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

    Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

    In der Datenbank von Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

    http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

    einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

    Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.

    Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft. Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

    Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

    Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Creditreform Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

    Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

    Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.


    Widerspruchsrecht:

    Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

    Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland (https://www.boniversum.de/). Sie erreichen Creditreform Boniversum hinsichtlich aller Fragen unter folgenden Kontaktdaten Tel.: +49 2131 109-501, Fax: +49 2131 109-557, E-Mail: info@boniversum.de

    Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform Boniversum, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland, https://www.boniversum.de/.


Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite - Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

  • Friendly Captcha

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Friendly Captcha des Unternehmens Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, E-Mail: hello@friendlycaptcha.com, Website: https://friendlycaptcha.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Durch den Dienst Friendly Captcha schützen wir unsere Website und insbesondere die Eingabemöglichkeiten auf unserer Website wie z.B. Kontaktformulare vor Bots und Cyber-Angriffen. Hierzu muss der Kunde, bevor er unsere Eingabemöglichkeiten benutzt zur Verifikation seiner Echtheit ein Captcha lösen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.


Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

  • Amazon CloudFront (CDN)

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Amazon CloudFront (CDN) des Unternehmens Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg, E-Mail: privacyshield@amazon.com, Website: https://aws.amazon.com/de/cloudfront/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.

    Die Zertifizierung des Anbieters im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list abrufen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

  • Bestattungshaus Billing

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Bestattungshaus Billing des Unternehmens Bestattungshaus Werner Billing GmbH, Gartenstraße 26, 01796 Pirna, Deutschland, E-Mail: info@bestattungshausbilling.de, Website: https://bestattungshausbilling.gemeinsam-trauern.net/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Bei dem Dienst handelt es sich um ein Plugin, das wir benötigen, um Ihnen alle Inhalte unserer Website anzeigen zu können. Der Dienst wird ggf. auch zum Tracking und/oder zur Werbeeinbindung genutzt.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.bestattungshausbilling.de/datenschutz.

  • Jsdelivr

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Jsdelivr des Unternehmens Prospect One Sp., Krolweska 65A, 30-081 Krakow, Polen, E-Mail: hello@prospectone.io, Website: https://prospectone.io/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei JSDelivr handelt es sich um ein Content Delivery Network, das unsere Inhalte über verschiedene Server spiegelt, um eine optimale Erreichbarkeit weltweit sicherzustellen.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-com.

  • Mapbox

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Mapbox des Unternehmens Mapbox, Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, 20005 Washington D.C., Vereinigte Staaten, E-Mail: copyright@mapbox.com, Website: https://www.mapbox.com/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auch in die USA. Im Hinblick auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschlusses zum EU-US Data Privacy Framework der EU Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO (nachfolgend: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist im Rahmen des DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der DSGVO gilt.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Über Mapbox wird auf unserer Internetseite ein Kartendienst eingebunden, der die Navigation und die Anzeige unserer Geschäftsstandorte ermöglicht.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/.

  • Multiscreensite - Duda

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Multiscreensite - Duda des Unternehmens Duda Inc, 577 College Avenue, 94306 Palo Alto, Vereinigte Staaten, E-Mail: privacy@duda.co, Website: http://www.duda.co/. Die Übermittlung erfolgt auch in einen Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Dienst handelt es sich um das hinter unserer Website liegende technische System zum Betrieb unserer Website. Wir benötigen die Einbindung, damit wir Ihnen unsere Internetseite anzeigen können.

    Der Hoster unserer Website hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Duda Inc. geschlossen und übermittelt die Daten auf Basis von Standardvertragsklauseln.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.duda.co/legal/privacy.

  • Rapid Bestattertool

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rapid Bestattertool des Unternehmens Rapid Data GmbH Unternehmensberatung, Ritterstraße 3, 10969 Berlin, Deutschland, E-Mail: info@rapid-data.de, Website: https://newstool.bestatterwebtool.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben.

    Das Bestattertool Plugin von Rapid bietet Bestattern eine effiziente Möglichkeit, professionelle Traueranzeigen zu erstellen und zu verwalten, indem es Funktionen wie die Integration von Kondolenz-Karten, Benachrichtigungen über neue Anzeigen und Optionen zur Bearbeitung und Freigabe von Texten und Bildern bereitstellt.

    Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.rapid-data.de/datenschutz.html.

  • Rechtstextsnippet und Module

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rechtstextsnippet und Module des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden.

    Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • Website-Check Siegel

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Website-Check Siegel des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Script der Website-Check GmbH handelt es sich um die technische Einbindung des Website-Check Siegels. Mit diesem Siegel möchten wir zeigen, dass wir das Thema Datenschutz sehr ernst nehmen. Die Übermittlung von Daten an die Website-Check GmbH erfolgt zur Auslieferung und Darstellung des Siegels auf unserer Seite.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.

  • website.com

    Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst website.com des Unternehmens Website.com Solutions Inc., P.O. Box 43083 Cascade, BC V5G 4S2 Burnaby, Kanada. Die Übermittlung erfolgt auch in ein Drittland außerhalb der EU. Für dieses Drittland besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission (Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) finden Sie eine aktuelle Liste mit allen Angemessenheitsbeschlüssen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks.

    Bei dem Dienst handelt es sich um das hinter unserer Website liegende technische System zum Betrieb unserer Website. Wir benötigen die Einbindung, damit wir Ihnen unsere Internetseite anzeigen können.

    Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website.com/privacy-policy/.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?

    Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Cookie-Name Server Anbieter Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer Typ
ASP.NET_SessionId bestattungshausbilling.gemeinsam-trauern.net Bestattungshaus Billing Wir setzen ASP.NET_SessionId ein, um den Zustand Ihrer Sitzung auf unserer Website zu verwalten. Dieses Cookie generiert eine eindeutige Sitzungs-ID für jeden Besucher und ermöglicht es uns, Informationen über Ihren aktuellen Sitzungszustand zu speichern. Dadurch können wir beispielsweise Ihre Anmeldeinformationen, ausgewählte Spracheinstellungen und andere benutzerspezifische Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website beibehalten, um Ihnen ein nahtloses und personalisiertes Erlebnis zu bieten. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ((Vor-)Vertragserfüllung) Sitzung Konfiguration
_sp_id. www.bestattungshausbilling.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 24 Monate Analytics
_sp_ses. www.bestattungshausbilling.de Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 30 Minuten Analytics
dm_last_page_view www.bestattungshausbilling.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_last_visit www.bestattungshausbilling.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_this_page_view www.bestattungshausbilling.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
dm_timezone_offset www.bestattungshausbilling.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 15 Tage Analytics
dm_total_visits www.bestattungshausbilling.de Webseitenbetreiber Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) ca. 12 Monate Analytics
sellwerk_cb_consent www.bestattungshausbilling.de Rechtstextsnippet und Module Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) Sitzung Cookie-Banner

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.


Automatische E-Mail Archivierung

  • Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher (z.B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails von steuerrechtlicher Relevanz) und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archivierung von Geschäftskorrespondenz).

  • Dauer der Speicherung

    Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.

  • Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit

    Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

  • Umgang mit Bewerbungsunterlagen

    Bei Fragen bezüglich unserem E-Mail-Archivierungssystem wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungsunterlagen in PDF-Dateiform beachten. Gezippte Dateien (WinZip, WinRAR, 7Zip, etc.) werden von unseren Sicherheitssystemen ausgefiltert und nicht zugestellt. Bewerbungen im Word-Dateiformat und andere Dateiformate beachten wir nicht und löschen sie ungelesen. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen ggf. von Dritten geöffnet werden können, bevor sie in unseren IT-Systemen ankommen. Wir gehen davon aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail.


Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.


Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.


Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

  • die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
  • aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  • Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
  • eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

  • die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
  • Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
  • die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
  • die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.


Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.


Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

Bestattungshaus Werner Billing GmbH
Gartenstraße 26
01796 Pirna
Deutschland
E-Mail: info@bestattungshausbilling.de
Tel.: 03501570000
Fax: 03501447438


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

  • Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
  • Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Das Website-Check Siegel. Es zeigt an, dass die Rechtstexte aktuell sind und verlinkt auf eine Website mit weiteren Daten.

Kunden-Center

Nachfolgend informieren wir („Bestatter“) Sie detailliert über die Datenverarbeitung zu einzelnen Funktionen des Kunden-Centers und dessen Nutzung durch unsere Kunden („Sie“ oder „der Kunde“). Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt von der jeweiligen Funktion und Nutzung des Kunden-Centers ab.
Um Ihnen das Kunden-Center anbieten zu können nutzen wir die Dienstleistung unseres Auftragsverarbeiters der Rapid-Data AG, Ritterstraße 3, 10969 Berlin. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

1. Zwecke des Kunden-Centers

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Kunden-Center zu den folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Nutzungsvertrages über das Kunden-Center
  • Verwaltung des Trauerfalls und zur Organisation der Trauerfeier
  • Verwaltung und Abwicklung bestehender Verträge der verstorbenen Person (An/Abmeldung)
  • Zur Erstellung einer Online-Gedenkseite
  • Zur Bereitstellung von Videoaufnahmen der Trauerfeier
  • Um das Nutzungsverhalten in dem Kunden-Center zu verstehen und unsere Leistung daraufhin zur Komfortsteigerung für Sie anpassen zu können.

2. Anmeldung beim Kunden-Center

Wenn Sie unsere Plattform nutzen möchten, müssen Sie sich bei uns anmelden (Registrierung). Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts, sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens nötig. Sie können also ein Pseudonym als Benutzernamen verwenden. Die Angabe Ihres richtigen Namens ist nicht erforderlich.
Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig im Rahmen der Nutzung des Kunden-Centers bereitstellen. Ihre Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets berichtigen oder auch löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: [Geben Sie hier die E-Mail-Adresse ihres Bestattungsunternehmens an.]

Die Registrierung erfolgt über das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Ihre Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Rechtsgrundlage: Im Rahmen der Registrierung für das Kunden-Center gehen Sie einen Nutzungsvertrag mit uns ein. Zur Erfüllung dieses Nutzungsvertrages speichern wir die erforderlichen Daten zu Ihrer Person, bis zur endgültigen Löschung Ihres Zugangs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden-Centers, wenn Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten, ändern und löschen.

3. Einladungen zur Mitwirkung an der Gedenkseite

Sie können die Gedenkseite mit anderen Personen der Trauergemeinschaft gemeinsam verwalten. Hierzu müssen Sie die konkrete Person über die Funktion „Einladung versenden“ durch das Versenden einer E-Mail einladen. Dabei wird die E-Mail-Adresse der Person auf der Plattform gespeichert und für die zukünftige Anmeldung am Kunden-Center und zur Verwaltung des Trauerfalls genutzt.

Rechtsgrundlage für Speicherung der E-Mail-Adresse und Versand der Einladung:
Die Speicherung der E-Mail-Adressen und Kontaktdaten der mitwirkenden Person (weiterer Angehöriger) zur Versendung der Einladung, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Kunden des Bestatters (Sie, als Administrator des kundenspezifischen Kunden-Centeraccounts), also eines Dritten im Sinne der Vorschrift. Das berechtigte Interesse des Kunden ist es, sich die Verwaltung des Trauerfalls ggf. mit anderen Angehörigen zu teilen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen den Dienst der komfortablen Gedenkseitenverwaltung zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für Anmeldung des Mitwirkenden: Meldet sich die eingeladene Person bei dem Kunden-Center an, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten zur Durchführung des Nutzungsvertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen gelten die Beschreibungen zur Datenverarbeitung bei der „Anmeldung beim Kunden-Center“.

4. Trauerdruck

Als Kunde können Sie über das Kunden-Center den Trauerdruck mit Ihrem Bestatter abstimmen. Traditionell enthält der Trauerdruck Namen und Vornamen der entsprechenden Trauergäste. Wir als Bestatter erhalten durch die Abstimmung des Trauerdrucks entsprechende Einsicht. Bitte vergewissern Sie sich bei Ihren Trauergästen, dass die im Trauerdruck genannten Angehörigen damit einverstanden sind, dort genannt zu werden.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Kunden des Bestatters und der Angehörigen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass der Kunde, die Trauergäste und die Angehörigen über den Trauerfall informieren möchte und diese ebenso informiert werden wollen.

5. An- und Abmeldung der verstorbenen Person

Im Rahmen der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person, also die Abwicklung von bestehenden Verträgen, welche die verstorbene Person abgeschlossen hatte oder zur Klärung bestehender Verbindlichkeiten, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten der verstorbenen Person, Daten zum Kunden des Bestatters und Daten des Erben verarbeitet und an den jeweiligen Vertragspartner der verstorbenen Person zum Zwecke der An- bzw. Abmeldung weitergegeben. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang konkrete Vertragsunterlagen, die für die An- bzw. Abmeldung erforderlich sind, verarbeitet und weitergegeben.

Damit der Versand von Werbepost an den Verstorbenen unterbunden wird, werden die Daten der verstorbenen Person an die Post Adress AG übermittelt, um die Informationen aus den branchenüblichen Datenbanken zu entfernen. Sofern zusätzlich ein Vertragsverhältnis ermittelt wurde, wird die Rapid im Rahmen der Dialogpostabmeldung Premium ihrer vertraglichen Verpflichtung nachkommen und die Sterbeurkunde und Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, damit der Vertrag mit Ihnen abgewickelt werden kann. Die Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken ist vertraglich und gesetzlich verboten.

Im Rahmen des Kunden-Centers wird in Kooperation mit der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG (DBT) gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DBT für die Nutzung des DBT- eMeldung-Portals und der Dienstleistung „DBT-eMeldung“ geprüft, ob für den Todesfall ein Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag bei der DBT besteht. Sofern ein positiver Treffer erfolgte, wird der Bestatter informiert. Um den Vertrag abzumelden, werden Ihre personenbezogenen Daten als Hinterbliebener weitergeleitet, damit eine mögliche Auszahlung erfolgen kann.

Rechtsgrundlage: Wenn der Kunde des Bestatters die Leistung der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person in Anspruch nimmt, geht er ein Vertragsverhältnis mit uns ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

6. Erinnerungsbuch

Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier, Bilder von einer Gedenkseite und eigene Bilder als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Mehr zu der Datenverarbeitung beim Erinnerungsbuch erfahren Sie unter dem Punkt "Erinnerungsbuch“ in dieser Datenschutzerklärung.

7. Gedenkseite

Erstellen einer Gedenkseite: Wir erstellen für Sie eine Gedenkseite. Bei der Erstellung einer Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite zu verwalten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, Anmeldenamen und Anzeigenamen, soweit sie diese Daten nicht bereits für die Anmeldung am Kunden-Center hinterlegt haben.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ihre E-Mail-Adresse löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist insbesondere, wenn Sie die Gedenkseite löschen, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, (virtuell) Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Personen der Trauergemeinschaft können dabei freiwillig ihre E-Mail-Adressen angeben damit der Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält auf die Beiträge zu reagieren.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der E-Mail-Adressen zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Person aus der Trauergemeinschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8. Videoaufnahmen von Trauerfeiern per Download

Im Kunden-Center können Videoaufnahmen der Trauerfeier bereitgestellt werden. Diese Videoaufnahmen werden für die Dauer von 1 Jahr ab der Trauerfeier gespeichert, um Ihnen und der Trauergemeinschaft die Möglichkeit zu geben sie zum Gedenken an den Verstorbenen zu sehen und herunterzuladen. Die Aufnahmen werden nach einem Jahr gelöscht.
Videoaufnahmen von Trauerfeiern, die wir Ihnen per Download bereitstellen, werden bei einem IT-Dienstleister gespeichert. Dies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine angemessene Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der Videos (Performance) sicherzustellen. Dies ist nur mit einem IT-Dienstleister möglich.

Rechtsgrundlage: Die personenbezogenen Daten von den Teilnehmern der Trauerfeier verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung der Teilnehmer.

9. Kontaktaufnahme

Sie können mit uns Ihre Fragen zum Trauerfall oder auch technische Fragen zum Kunden-Center per E-Mail zukommen lassen. In diesen Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und anschließend mit Ihnen diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist für uns erforderlich, damit wir Ihnen antworten können.
Wenn Sie innerhalb Ihrer E-Mail-Nachricht Ihre Anschrift oder Telefonnummer angeben, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen.

Rechtsgrundlage: Das Kontaktformular dient ausschließlich dazu, Ihre Fragen zum Trauerfall oder zum Kunden-Center zu bearbeiten. Deshalb ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

10. Cookies im Kunden-Center

Google Analytics

Das Kunden-Center nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Im Kunden-Center greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen des Kunden-Centers ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Google Tag Manager

Das Kunden-Center verwendet den Google Tag Manager, ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Codefragmente für bestimmte Funktionen der Website, die als Tags bezeichnet werden, schnell und einfach im Kunden-Center eingepflegt und aktualisiert werden können. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so gilt sie für alle Tracking-Tags, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund unseren berechtigten Interesses Tags, also Bestandteile des Codes-Codes einfach und schnell einzubinden, anzupassen oder zu entfernen.

Hotjar

Das Kunden-Center nutzt „Hotjar“ der Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre,5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar wird ein besseres Verständnis von den Erfahrungen der Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) geschaffen und hilft, das Angebot am Feedback der Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während der Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Typeform

Das Kunden-Center nutzt „Typeform” von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local), 08018 Barcelona Spanien, um Umfragen bezüglich der Nutzung unseres Service zu ermöglichen. Sofern personenbezogene Daten über die Umfragen erhoben werden, ist Typeform Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Grundsätzlich sind die Antworten derart anonymisiert, dass ein Rückschluss auf eine Person nicht möglich ist.

Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Typeform ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Matomo

Das Kunden-Center nutzt den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Die genutzten Server sind in Europa. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter „Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf einem Server in Deutschland. Das Kunden-Center verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Bezug zu Ihrer Person kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die Auswertung können Sie auch grundsätzlich verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die zukünftige Speicherung der Cookies über Ihre Browsereinstellung verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls das Kunden-Center nicht vollumfänglich nutzen können. Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Online Services

Erinnerungsbuch

Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Erinnerungsbuchangebot der Rapid Data AG (Rapid Data) eingepflegt. Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Wenn Sie das Erinnerungsbuchangebot auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln entscheiden Sie. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden dabei durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://das-erinnerungsbuch.de/datenschutz

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

Online-Blumenservice

Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit einer Online-Blumenbestellung zur Trauerfeier eingerichtet. Dies ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Euroflorist Europe B.V (Euroflorist) Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Die IP-Adresse wird von Euroflorist ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und nach drei Monaten anonymisiert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.euroflorist.de/privacypolicy

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

Online-Spendenservice

Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir die Möglichkeit eines Onlinespendenservice eingerichtet. Dieses ist jedoch ausschließlich ein weiterführender Link zu dem mit uns kooperierenden Drittanbieter Aktion HelpDirect e.V. Wir verarbeiten hierbei keinerlei personenbezogene Daten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die kooperierenden Unternehmen entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter: https://www.helpdirect.org/informationen/datenschutz/

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

Gedenkseite

Im Wege unserer Angebote auf unserer Webseite haben wir das Gedenkseitenangebot der Rapid Data AG(Rapid Data) eingepflegt. Zunächst können Sie sich die Gedenkseiten einfach nur ansehen. Daneben haben Sie die Gelegenheit, Kondolenzen, virtuelle Kerzen oder Bilder zum Gedenken eines Verstorbenen zu hinterlegen.

Aufruf der Gedenkseite: Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen für die Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert.

Erstellen einer Gedenkseite: Sie können eine Gedenkseite selbst erstellen. Sie sind dann der „Gedenkseiteninhaber“. Bei der Erstellung einer Gedenkseite oder der Registrierung auf einer bestehenden Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von Rapid Data erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite einzurichten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfasst Rapid Data Ihre die E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre E-Mail-Adresse löscht Rapid Data, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist z.B. wenn die Gedenkseite gelöscht wird, oder schränkt die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Sie können dabei freiwillig Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit der oder die Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält/erhalten, auf Ihren Beitrag zu reagieren.


Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Gedenkseite durch Rapid Data entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter https://www.gemeinsam-trauern.net/datenschutz.html

Trauerdruckportal Scrivaro

Im Wege unserer Angebote auf unserer Internetseite haben wir das Trauerdruckportal Scrivaro der Rapid Data AG (Rapid Data) eingepflegt. Über die Seiten haben Sie die Gelegenheit, Trauerdokumente zu den Sterbefällen zu sehen. Wenn Sie das Angebot der Gedenkseite auf unserer Seite aufrufen, wird Ihnen der Zugriff auf das Angebot von Rapid Data gewährt. Direkt personenbezogene Daten von Ihnen werden durch uns nicht an Rapid Data übermittelt. Lediglich Ihre IP-Adresse muss aus technischen Gründen der Bereitstellung des Angebotes an Rapid Data übermittelt werden. Die IP-Adresse wird von Rapid Data ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit und zur Bereitstellung des Angebotes verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine ansprechende Webseite mit für Sie sinnvollen Zusatzangeboten neben der eigentlichen Bestattung anbieten zu können.

Cookietabelle Gedenkportal

Cookies in unserem Gedenkportal

Notwendig


Statistiken

Cookietabelle Kunden Center

Kunden Center

Cookie-Bestimmungen